Warum gehört Schutz und Sicherheit in qualifizierte Hände?
Können Sie sich vorstellen das Sie, von einem Polizisten kontrolliert werden (Personalien, Fahrzeug) dessen Ausbildung 30 Stunden gedauert hat?
Wachkräfte von Sicherheitsdiensten dürfen das, nach der 30-stündigen IHK-Unterrichtung!
Meinen Sie, Polizisten bekommen nach einer Woche Ihrer Ausbildung eine Schusswaffe?
Wachkräfte vom Sicherheitsdienst machen die 30-stündige IHK Unterrichtung, gehen hinterher zur Waffenausbildung, Theorieunterricht mit Schießtraining und Prüfung in 18 Stunden, nach nur 48
Stunden „Ausbildung“ werden Sie als Berufswaffenträger anerkannt!
Ich werde Polizist durch das Lesen eines A5 Buches mit 140 Seiten.
Am Wachdienst interessierte Lese das Buch „Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung“, nach einer 2-stündigen ankreuzt Prüfung, einem 15-minütigen Prüfungsgespräch bei der IHK, sind Sie Wachkraft und
dürfen alle Arbeiten im Bereich Schutz und Sicherheit durchführen, sich selbstständig machen.
Für alle drei Zulassungen brauchen Sie keine praktische Erfahrung, Sie waren bisher im Tischler Gewerbe, im Büro, in der Verwaltung und haben nie Wehrdienst geleistet.
Diese „Qualifikationen“ treffen auf über 80 % der Wachkräfte in Deutschland zu.
Aussagen dieser Wachkräfte:
„ich erteile ein Platzverweis“ wenn mir jemand dumm kommt oder „nee, Gewalt dürfen Wachkräfte nicht anwenden“.
Aber woher sollten diese Ihre Rechte und Pflichten kennen, die Lehrer brauchen nicht einmal eine Zulassung
– Ausbildung um die Schulungen der Wachkräfte durchzuführen.
Ohne praktische Erfahrung und unwissend werden diese „Wachkräfte“ in die Sicherung von Atomkraftwerken, Bahnhöfen, Flughäfen, bei Veranstaltungen und im Bereich von Flüchtlingsunterkünften
eingesetzt.
Darum schreiben die meisten Wachdienste auch nur wir sind Qualifiziert und jahrelange Erfahrung anstatt zu sagen wird sind …..
Und dann ist da noch das Sprachverständnis, sie brauchen in Deutschland nur das Sprachniveau B1 zu beherschen um im Wachdienst zu arbeiten.
B1 wird wie folgt beschrieben: Sie können viel Verstehen, sich über vertraute Themen unterhalten, über Erfahrungen und Ziele sprechen.
Reicht das? Nein! Beantworten Sie mit dem Sprachniveau in einer Streßsituation die 7 W Fragen. Aus einer Prüfung: ich bin hier bei den Flüssen im Haus, gemeint war die Springleranlage.
Aber geht es auch anders?
Seit 2002 gibt es die dreijährige duale Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit sowie die Fortbildung zum Industrie- und Handelskammer geprüften Werkschutzmeister und Meister für
Schutz und Sicherheit.
Nur die duale Ausbildung ist eine qualifizierte Vorbereitung für die umfangreichen Arbeiten im Bereich Schutz und Sicherheit.
Und die Waffenkunde findet in der dualen Ausbildung auch statt.
Nur wie viele Ausbildungsbetriebe und Auszubildende gibt es?
Wer hier Zahlen sucht der wird kaum fündig, Winter 2024/25 hatten wir Bundesweit 553 Prüfungsteilnehmer wovon 422 bestanden haben. Die Ausbildung haben über 4.000 Auszubildende begonnen.
Die hohe Zahl der Abbrecher liegt in den alten Strukturen im Sicherheitsreich, nicht die Qualifikation zählt sonder die Betriebszugehörigkeit. So kommt es regelmäßig vor, das Fachkräfte einen Vorgesetzten haben der nur die U 40 Schulung hat aber eben lange genug dabei ist.
So etwas motiviert keinen Auszubildenden.
Welche Aufgaben hat eine Fachkraft für Schutz und
Sicherheit?
Hier ein Ausschnitt Dienst in unserer Notrufserviceleitstelle (NSL):
Unsere Notrufleitstelle ist die Führungszentrale für alle diensthabende Wachkräfte, von hier aus werden die Einsätze gesteuert und überwacht.
Als Schnittstelle zur Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst kommt eine besondere Verantwortung auf die Disponenten in unserer NSL zu.
Die Disponenten in der NSL bearbeiten eingehende Überfallalarme, Feueralarme, Einbruchalarme, technische Störmeldungen, Meldungen über Verletzungen der GEO-Zonen usw.
Darüber hinaus betreuen und bearbeiten unsere Disponenten die Livebilder von unseren Bewachungsobjekten, sie bearbeiten eingehende Video und Bildalarme von unseren Videotürmen auf Baustellen, in
Lagerhallen und im Leerstand.
Rund um die Uhr sind unsere Disponenten damit beschäftigt, die Sicherheit für unsere Kunden und Mitarbeiter zu gewährleisten.
Hier ein Ausschnitt aus unseren Einsätzen: Revier und Streifendienst
Nachmittags 16:12 unsere Streifenwagenbesatzung kontrolliert ein Einkaufszentrum. Die Fachkräfte achten auf die Einhaltung der Hausordnung, der Brandschutzverordnung und Sie prüfen die
sicherheitstechnischen Einrichtungen.
Laut Hausordnung dürfen E-Roller nicht ins Center mit genommen werden, beim Kontrollgang sehen unsere
Fachkräfte einen E-Roller im Center.
Unsere Fachkräfte dokumentieren den Vorfall, fertigen Beweisfotos, die aufgrund digitaler Verknüpfung direkt in unserer Notrufleitstelle geprüft und ausgewertet werden können.
Gleichzeitig lassen Sie den Besitzer des E-Rollers ausrufen.
Nach Eintreffen des Besitzers (dieser wurde schon 2 mal angesprochen) wird dieser erneut über den Sachverhalt aufgeklärt und aufgefordert sich auszuweisen, damit wir ein Hausverbot aussprechen
können.
Da der Besitzer des E-Rollers sich nicht ausweisen will, wird ihm erklärt das wir ihn, zur Identitätsfeststellung, vorläufig festnehmen, sollte er sich der Festnahme entziehen wollen, werden wir
dies mit Gewalt verhindern.
Über unsere eigene Notrufleitstelle fordern unsere Fachkräfte Unterstützung durch die Polizei an. Der Besitzer des E-Rollers wird zur Feststellung der personenbezogenen Daten an die Polizei
übergeben.
Wenn unsere Fachkräfte zurück in unserer Einsatzzentrale sind, fertigen Sie über den Einsatz einen Bericht.
Die Fahrt geht weiter, jetzt steht die Kontrolle eines Fabrikgeländes an, hier treffen Sie Personen auf dem
Gelände an. Auch hier werden die Personen aufgefordert, sich auszuweisen. Durch Vorlage eines Mitarbeiterausweises wird geklärt, dass der Aufenthalt berechtigt ist, das Vorkommnis wird in
Wachbuch eingetragen.
Jetzt steht die Kontrolle einer Schule an, schon bei der Anfahrt sehen unsere Fachkräfte ein offenes Fenster. Da die Fachkräfte nicht wissen, ob das Fenster nur vergessen oder ob es aufgebrochen
wurde, müssen Sie jetzt, unter Beachtung der Eigensicherung, den Sachverhalt prüfen.
Offene Fenster und Türen, Personen auf dem Gelände, Sachbeschädigungen, Diebstahl, Unterschlagung, Feststellungen hinsichtlich Verletzung Unfallschutz, Brandschutz, Ladungskontrolle bei LKWs sind
nur einige Bereiche, mit denen wir es im Dienst zu tun haben.
Hier ein Ausschnitt aus Alarm und
Interventionsdiensten
Unsere Interventionskräfte stehen in ständiger Bereitschaft, nach einer Alarmauslösung fahren sie zum auslösenden Objekt und schauen nach dem rechten.
Gründe für Interventionen, zur Klärung des Sachverhalts, können sein:
Überfallalarm
Feuer – Wärmealarm
Einbruchalarm
Videoalarm Person wurde auf Alarmbild gesehen
technische Störung Kühlanlage, Heizungen, Wassereinbruch
Fahrstuhlnotruf mit Personenbefreiung aus Fahrstühlen
Bei Ihren Einsätzen achten unsere Interventionskräfte besonders auf Ihre Eigensicherung und sie halten die Vorgaben der Berufsgenossenschaften ein.
Da die Interventionskräfte mit jeder Menge unterschiedlicher Alarmtechnik zu tun haben, muss die
Interventionskraft sich bei dem Wandel der Alarm und Sicherheitstechnik immer auf den laufenden halten.
Unser Revier und Streifendienst unterstützt unseres Alarminterventionsdienstes.
Hier ein Ausschnitt aus dem Werkschutz
Unsere Werkschutzmitarbeiter sind Generalisten auf dem Gebiet der Sicherheit, von der Alarmanlage bis hin zum Zaun sind Sie für alle sicherheitsrelevanten Sachen zuständig.
Als Werkschutzmitarbeiter sind sie für die gesamten Gefahrenmeldeanlagen im Betrieb zuständig, sie müssen wissen wie diese funktionieren, was sie bei Fehlermeldungen machen können.
Der Werkschutz ist für den Bereich Brandschutz und Brandbekämpfung genauso zuständig wie für die Erste Hilfe und die Sanitätsstation.
Genauso wie die Überwachung der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften ist die Werkschutzkraft auch für den Schutz vor Diebstahl, Sabotage und Belästigung zuständig.
Eine ganz besondere Aufmerksamkeit und extra Schulung benötigt die Werkschutzkraft im
Bereich interne Ermittlungen.
Hier werden Tatorte aufgenommen, Befragungen durchgeführt und Beweise gesichert.
Nur die Geschäftsführung entscheidet, ob die internen Ermittlungen des Werkschutzes den staatlichen Organen zugänglich gemacht werden, ob ein Strafantrag gestellt wird.
In einem Werk mit 20.000 Mitarbeiter (drei Schicht) über 2.000 Gebäuden, 218 KM innerbetriebliche Straßen, ca. 170 KM Schienenstrecke ist der Werkschutz zuständig, eine Polizeistation gibt es auf
dem Gelände nicht.
Um zu meinem Eingangssatz zurückzukommen, wir brauchen im Bereich Sicherheit qualifizierte Mitarbeiter, dual ausgebildete Fachkräfte mit dem Willen sich weiterzubilden.
Das Unterrichtungsverfahren und der Zugang über die Sachkunde sind ersatzlos zu streichen.
Angaben im Tarifvertrag wie
Der Kunde muss eine Fachkraft wollen, ansonsten bekommt die Fachkraft als Hilfskraft bezahlt.
darf es nicht mehr geben, hier zählt nicht die Ausbildung sondern der Kundenwunsch.
Aber welcher Kunde weiß, das es eine Ausbildung gibt und
das seine Sicherheit von Personen durchgeführt wird, die 30 Stunden dafür geschult
worden und keine praktische Erfahrungen haben?
Das führt dazu, dass Fachkräfte wegen Ihrer Qualifikation gern genommen werden aber als Hilfskräfte bezahlt bekommen.
Aus einem Bewerbungsgespräch: Also wir würden Sie als einfache Wachkraft einstellen, verlangen aber Ihr wissen aus der Ausbildung!
Auch muss die Zahl der Nachunternehmer begrenzt werden, „ich habe 10 Wachkräfte du kannst 15 Wachkräfte stellen, dein Bekannter hat noch mal 12 Wachkräfte, wir brauchen für meinen Auftrag aber 50
Wachkräfte“, wenn kennst du noch?
Diese Auftragsbearbeitung ist leider Alltag im Bewachungsgewerbe und Wachkräfte fahren auch schon mal von Schleswig Holstein nach Bayern um das Oktoberfest zu bewachen.
Geschlafen wird im Zelt, Verpflegung muss die Wachkraft selber suchen und das ganze für 14,- € je Stunde.
Vielleicht sollte die Qualifizierung auch von außenstehenden (wie bei der Polizei) zu erkennen sein, ein Balken für die geprüfte Schutz und Sicherheitskraft, zwei Balken für die
Servicekräfte, drei Balken für Fachkräfte, vier Balken für Meister und fünf Balken für den Masterabschluss zzgl. Abzeichen für Sonderlehrgänge wie Sanitäter, Feuerwehr usw. und das, gesetzlich vorgeschrieben.
So weiß jeder Polizist bei einer Zusammenarbeit am Objekt was kann ich von dieser Wachkraft erwarten!
Es gibt viel zu regeln um aus einen Haufen unwissender möchte-gern Wachkräfte, Sicherheitskräfte zu machen.
Also lassen Sie es uns, durch die Abschaffung des Unterrichtungsverfahrens und der Sachkundeprüfung, die duale Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit stärken!
Achten Sie bei der Beauftragung eines Sicherheitsdienstes auf die Qualifikation? Einige Behörden schreiben Ihre Aufträge schon mit dem Zusatz aus „Die Kontrollen sollen von Fachkräften für Schutz und Sicherheit ausgeführt werden“.
Harald Gerd Ricke
Werkschutzmeister, IHK Prüfer a.D.
PS. Der BND schreibt dazu: Auszug
Fachkundige Mitarbeitende, die im Hintergrund dafür sorgen, dass der Laden läuft, sind das Rückgrat einer jeden Organisation - natürlich auch des Bundesnachrichtendienstes.
Daher bilden wir unser Personal selbst aus und bieten eine dreijährige duale Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit.